
untitled
collage 2010
© Claudia Ungersbäck
I work in the in-between – where language turns into gesture, lines shift into sound, and images touch upon fleeting states. My practice moves between drawing, collage, painting, photopgraphy, object, performance and film. Often, a moment ist he point of departure: a trace, a touch, a fragment that continues to unfold.
I am drawn tot he unfixed – processes that emerge without setting into definition. Many of my works develop in series, layering, repeating, remaining open. They follow a inner logic that moves between control and intuition, material and time.
The visibility of my work changes depending on context. Whether on paper, in space, or within the digital image field: the surface is never an end point, but a threshold – a site of appearance. I ragard media not as passive carriers, but as agents of action – they show what connot be said.
I understand my practice as an open notation: tentative, poetic, embodied. Resistant to clarity. A movement between inside and outside. A way of asking – beyond language, yet not without meaning.
Art, to me, is rhytm: visible, then vanishing. A form of knowing that emerges where somesthing flares up - wordless, yet present.
Interview - english- in arthabens Biennal Edition XII, 2020: read here
Ich arbeite in Zwischenräumen – dort wo Sprache zu Geste wird, Linien sich in Klang verwandeln und Bilder flüchtige Zustände berühren. Meine Praxis bewegt sich zwischen Zeichnung, Malerei, Collage, Objekt, Performance, Film und Photographie. Ausgangspunkt ist oft ein Moment: eine Spur, eine Berührung, ein Fragment, das siech weiterfaltet.
Mich interessiert das Nicht-Festgelegte – Prozesse, die sich zeigen, ohne sich festzuschreiben. Viele meiner Arbeiten entstehen seriell, schichten sich, wiederholen sich, bleiben offen. Sie folgen einer inneren Logik zwischen Kontrolle und Intuition, zwischen Material und Zeit.
Die Sichtbarkeit meiner Arbeiten verändert sich je nach Kontext. Ob auf Papier, im Raum oder im digitalen Bildfeld: die Oberfläche ist nie Abschluss, sondern Schwelle – ein Ort des Erscheinens. Medien sind für mich keine bloßen Träger - sie zeigen, was sich nicht sagen lässt.
Ich verstehe meine künstlerische Praxis als ein offenes Notat: tastend, poetisch, körperlich. Widerständig gegenüber jeder Eindeutigkeit. Eine Bewegung zwischen Innen und Außen. Eine Form des Fragens – jenseits der Sprache, aber nicht ohne Bedeutung.
Kunst ist für mich ein Rhythmus: sichtbar, dann wieder verschwindend. Erkenntnis entsteht dort, wo etwas aufscheint – ohne Begriff, aber mit Präsenz.